unser wichtigstes Organ
Wir nutzen unsere Lunge – völlig unbewusst – 24 Stunden pro Tag! Wir beatmen – in jedem Moment unseres Lebens – mit unserer Lunge alle anderen Organe. Eine Schwächung der Lunge ist besonders ernst zu nehmen. Gerade jetzt ist es daher besonders wichtig auf unsere Lunge gut aufzupassen, um gegen alle Infektionen und Viruserkrankungen gut gerüstet zu sein!
RISIKO 1 : auch die Lunge altert
Mit den Jahren kommt es zu deutlichen Veränderungen der Lungenstruktur und des Lungengewebes. Die Zahl der Lungenbläschen (Alveolen) und kleinen Blutgefäße geht zurück. Und auch die Menge an elastischen Fasern nimmt ab, sodass sich die Lunge nicht mehr so gut ausdehnen und zusammenziehen kann. Insgesamt gelangt dadurch weniger Sauerstoff ins Blut, die körperliche Belastbarkeit nimmt ab. Im Krankheitsfall kann die eingeschränkte Lungenfunktion auch zu Komplikationen führen. Auch das Immunssystem verändert sich im Alter. Die Lunge kann sich nicht mehr so gut gegen Erreger wehren. Ältere Menschen sind daher anfälliger für Infekte und in der Folge für Lungenentzündungen – nicht selten mit schwerwiegenden Verlauf.
RISIKO 2: Raucher aufgepasst! COPD ist die unbemerkte Volkskrankheit mit der höchsten Steigerungsrate!
Geschätzte 210-340 Millionen Menschen weltweit sind von einer COPD betroffen. So zählt die COPD laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. In Österreich leiden 700.000 Menschen an der chronischen Lungenerkrankung COPD, also jeder Achte über 40 Jahre, davon sind 80% Raucher!
TIPP 1: SAUERSTOFF – MEHRSCHRITT THERAPIE nach Prof. von Ardenne
Diese bewährte Sauerstofftherapie wird seit vielen Jahren in berühmten Kurkliniken angeboten und ist ein Vitalitätsschub für das Immunsystem und für die Lunge.
Mit zugeführtem Sauerstoff wird die Leistungsfähigkeit der Lunge gestärkt und bestehende Energiemankos im Organismus beseitigt. Professor Ardenne hat durch Messungen herausgefunden, dass die erfolgreiche Zufuhr von konzentriertem Sauerstoff einen Schalteffekt im Körper bewirkt. In Verbindung mit moderater Bewegung und Einnahme von Magnesium und Vit B, sowie Enzymen werden wichtige Schutzfunktionen im Körper ausgelöst:
- Schutz wichtiger Organfunktionen,
- Reparatur von Organschäden durch Hypoxie,
- Verringerung der entzündlichen Prozesse,
- Stärkung der menschlichen Immunkraft,
- Aufrechterhaltung physiologischer Indikatoren für die Blutsauerstoffsättigung.
Dazu haben wir ein kleines Sauerstoff-Therapiekonzept für zu Hause zusammengestellt:
OXYMAGE-SET € inkl. O2 Sauerstoff-Aktivator, 1 Head Set, 5 Masken und Vitalstoff Package
Tipp 2 – Nicht rauchen

Nicht rauchen – Die offensichtlichste Maßnahme, die Lunge gesund zu halten, ist nicht zu rauchen. Rauchen schädigt die Lunge und ist die Ursache der meisten Lungenkrankheiten. Der Rauch führt auch zu Atemwegserkrankungen. Asthmatiker müssen daher besonders aufpassen. Wer also eine gesunde Lunge haben möchte, sollte allem voran nicht rauchen.
Tipp 3 – Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen aufstellen – schlechte Luft im geschlossenen Raum beeinflusst ebenfalls die Gesundheit der Lunge. Zimmerpflanzen reinigen die Luft. Winzige Partikel und chemische Stoffe, die in die Luft gelangen, werden von Topfpflanzen rausgefiltert.

Tipp 3 – sanfte Bewegung & 2x pro Woche moderater Sport

Moderate Bewegung ist sehr gesund für die Lunge. Bei sanfter körperlicher Aktivität hat das Blut mehr rote Blutkörperchen und kann mehr Sauerstoff aufnehmen. Achtung: Bei hoher Feinstaubbelastung raten Experten davon ab, im Freien Sport zu treiben, denn Feinstaub setzt sich in der Lunge und den Gefäßen ab.
Unser Tipp: 2x pro Woche ein sanftes Training mit Sauerstoff- Zufuhr zum Erhalt und zum Aufbau der Lungenfunktion
(TIPP: BodyShapen)
TIPP 5 – viel trinken hilft viel
Trinken, Trinken – Auch das Trinkverhalten hat einen Effekt auf die Lunge. Wer an Bronchitis oder Asthma leidet, sollte immer ausreichend trinken, da der Schleim in der Lunge und den Atemwegen dann dünnflüssiger wird. Trocknet der Körper aus, können Asthmaanfälle die Folge sein. Generell hemmt Flüssigkeit Entzündungen.
TIPP: Cola und schwarzer Tee gehören auf die Verbotsliste, dafür viel Wasser, Kräutertee und gewässerte, frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte!

Tipp 6 – Staub nach Möglichkeit aus dem Leben verbannen

Regelmäßiges Staubsaugen verhindert, dass zu viel Staub in die Lunge gelangt. Eine sehr hohe Belastung durch Staub in den Räumen kann sogar zu einer Lungenentzündung führen.
Tipp 7 – Enzyme als kleine Heiler zuführen:
Enzyme stellen eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit bei vielen Krankheiten dar. Sie beschleunigen zum Beispiel die Heilung von Entzündungen oder bringen das Immunsystem auf Touren. Besonders für Raucher ist das Risiko erhöht, daß die Reinigungsprozesse ihrer Lunge nicht optimal funktionieren. Enzyme gehören auch zu den “Lungenreinigungsmitteln” und sind im OXYMAGE-SET enthalten. Nahrungsergänzungen mit mehr als drei oder mehr Enzymen gleichzeitig, ergänzen sich in ihrer Wirkung und bringen einen sehr guten Synergieeffekt für das Immunsystem.

Tipp 8 – Infektionen komplett ausheilen

Erkältung, Grippe und sogar Coronainfektionen sind mit gesunder Lunge nur selten lebensbedrohlich. Trotzdem sollten Betroffene IMMER darauf achten, dass die Infektion wieder komplett ausgeheilt wird. Verschleppter oder dauerhafter Husten belastet die Lunge sehr und schwächt nachhaltig die Lungenfunktion und damit das Immunsystem
Tipp 9 – Atemübungen / entspannt atmen
Die Atemmuskulatur und mit ihr die Lungen arbeiten unabhängig von unserem Willen. Besonders durch schlechte Haltung oder Verspannungen kann der Sauerstoff nicht in alle Teile der Lunge einströmen. Diese unvollkommene Atmung, über längere Zeit, schwächt die Lungenfunktion. Hier ist es wichtig, mit weit ausholenden Bewegungen den Brustkorb zu dehnen und 10 – 20 tiefe, bewußte Atemzüge zu machen. 5 x pro Tag

Tipp 10 – Lungenfreundliche Ernährung
Kaum jemand glaubt, dass die Ernährung auch die Lunge beeinflussen kann. Doch gerade Omega-3-haltige Lebensmittel wie Fisch stärken die Lungenfunktion. Achten Sie auf ausreichend VIT. B, Zink und enzymreiche Ernährung. Besonders wichtig ist die Zufuhr von Magnesium und Calcium sowie alle B Vitamine. Diese Mineralstoffe haben eine Schlüsselfunktion für einen verbesserten Sauerstofftransport – alle diese sind im Basic Mix enthalten.
